Die nachträgliche Kerndämmung mit dem mineralischen Einblas-Dämmstoff SLS 20 aus Silikat-Leichtschaum ist die erste Einblasdämmung mit dem Wärmeleitfähigkeitswiderstand 0,035 W/m K auf dem Markt – und damit ein absolutes Premiumprodukt. Dass die Kosten der SLS 20 Dämmung und die Ausführung durch einen Fachbetrieb trotzdem günstig sein können, das zeigen wir Ihnen gerne. Unser zertifizierter Betrieb für Wärmedämmung berät Sie umfassend und professionell zur Fassadendämmung, Keller- oder Dachdämmung. Heizkosten sparen Sie mit Schlau-gedämmt.
Telefonisch oder vor Ort – ob Bremen, Hamburg oder Hannover – wir freuen uns auf Sie!
Tel.: 04203 / 70037 13 (Mo. – Fr. 08.00 bis 18.00 Uhr – Sa. 09.00 bis 16.00 Uhr)
Wand / Fassade:
Optimale Kerndämmung von zweischaligem Außenmauerwerk und Dämmung hinter Klinkerfassaden
Kellerdecke / -boden:
für Deckenhohlräumen (Gewölbe mit Holzbodenkonstruktion) und in Fußbodenkonstruktionen (auch für den Neubau bestens geeignet)
Sonderbauteile:
Optimal zur Verfüllung von Haustrennwänden, Kaminen, Fernwärmeleitungen und Schächten aller Art. Die SLS 20 Dämmung wird bevorzugt zur nachträglichen Kerndämmung von Außenwänden und Fassaden bei Ein- und Mehrfamilienhäusern und bei Hochhäusern eingesetzt. Dabei eignet sich der mineralische Kerndämmstoff SLS 20 auf Grund seiner feinen Körnung auch für die Dämmung sehr schmaler Hohlschichten.
Eigenschaften | Technische Daten | Hinweise |
---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit | 0,035 W/mK | |
Brandverhalten, Baustoffklasse | A1 / A1 | DIN EN 13501-1 / DIN 4102-1 |
Wasserdampfdiffusionswiderstand: | 3 µ | sehr gering |
Wärmespeicherkapazität c: | 1KJ / kg K | gering |
Rohdichte / Verarbeitet | 25–30 kg/m³ | frei aufliegend verdichtet |
Lieferform | loses Granulat | 200 L Sack |
Die Grundbestandteile dieses Blähglas-Granulats (SLS 20) sind mineralische Rohstoffe natürlichen Ursprungs (Glas, Wasser), sowie Zusatzstoffe (so genannte „Füller“). Diese werden miteinander vermischt und zu einem festen Granulat aufbereitet. In zusätzlichen Verarbeitungsprozessen (u.a. durch den Einsatz von Wärmetechnik, Hydrophobierung und Zerkleinerung ) erfolgt die Verarbeitung in das hocheffiziente Kerndämmstoff-Einblasmaterial.